seit 2016
Büro-Übergabe an Volker Stauch, Thorsten Gesswein ist weiterhin tätig als Berater für gessweinlandschaftsarchitekten
seit 2007
Gesswein Landschaftsarchitekten mit derzeit fünf Mitarbeitern
1993
Gesswein – Henkel + Partner – Freie Garten- und Landschaftsarchitekten VFA
1990
Gesswein – Henkel
1983
Partnerschaft mit Peter Henkel, freier Garten- und Landschaftsarchitekt in Stuttgart
1972
Eröffnung von 2 Planungsbüros mit Wolfgang Roth in Stuttgart und Heidelberg mit insgesamt 8 Mitarbeitern
Team
Volker Stauch
- Ausbildung im Garten- u. Landschaftsbau 1990-1992
- Studium der Landschaftsarchitektur an der Fachhochschule Nürtingen
(heute: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen – Geislingen) - Praktikum bei Gesswein . Henkel + Partner im Jahr 1994
- Diplom 1996
- Mitglied der Architektenkammer Baden-Württemberg seit 1998
- Mitarbeiter und Projektleiter bei Gesswein . Henkel + Partner von 1996 bis 2005
- Freiberuflich tätig seit 2006, weiterhin gemeinsame Projektarbeit mit Gesswein Landschaftsarchitekten
- Übernahme des Büros von Thorsten Gesswein am 01.10.2016
- Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen – Geislingen seit 2001
- Referent bei der AWI Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft GmbH Stuttgart seit 2009
- Referent beim VdW Bayern e.V. Verband bayerischer Wohnungsunternehmen seit 2015
Thorsten Gesswein
- Studium Garten- und Landschaftsgestaltung an der Fachhochschule Weihenstephan 1965 – 1969
- Freiberuflicher Garten- und Landschaftsarchitekt seit 1972
- Gastdozent an der Gesamthochschule Kassel
- Dozent für Grünplanung an der Fachhochschule in Nürtingen
Leistungsbild
Unsere Arbeiten entstehen im komplexen Zusammenspiel mit hochwertiger Architektur und in Kooperation mit renommierten Planungsbüros im In- und Ausland.
Wir gestalten Freianlagen und Verkehrsanlagen und lösen gestalterische, technische und ökologische Aufgaben in der Landschaftsplanung.
Unser Spektrum umfasst Gärten, Parks, Anlagen und die Umgebung von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Verwaltungs- und Bürogebäude, Museen, Schulen, Kindergärten und Hochschulen, Sportanlagen, Arenen, Fabriken, Krankenhäuser, Pflegeheime, Altersheime, Wohnanlagen sowie Städtebau.
- Gärten
- Parks
- Umgebung von Ein- und Mehrfamilienhäusern
- Verwaltungs- und Bürogebäude
- Museen
- Schulen
- Kindergärten und Hochschulen
- Sportanlagen
- Arenen
- Fabriken
- Krankenhäuser
- Pflegeheime
- Altersheime
- Wohnanlagen
- Städtebau
Auszeichnungen
2011 | DAM Preis für Architektur in Deutschland |
Centre des Sports Belair Luxembourg Auer + Weber + Partner, Stuttgart |
2007 | Beispielhaftes Bauen Alb Donau Kreis |
Sporthallen im Sportpark Ulm / Nord Auer + Weber + Partner, München |
2007 | Beispielhaftes Bauen Landkreis Rottweil |
Oberndorf am Neckar – Grünzug mit Wasserkaskaden Hopf – Pfäffle – Vögele, Oberndorf a.N. |
2005 | Auszeichnung guter Bauten BDA |
Häussler Schwabengalerie Stuttgart Vaihingen Léon Wohlhage Wernik Architekten, Berlin |
2005 | Beispielhaftes Bauen Architektenkammer BW und Auszeichnung guter Bauten BDA |
Kaufmännische Schule Bad Mergentheim Meister + Wittich + Partner, Stuttgart |
2001 | Architekturpreis Sachsen-Anhalt |
Landeszentralbank Halberstadt Auer + Weber + Partner, Stuttgart |
2001 | Deutscher Architekturpreis |
Festspielhaus Recklinghausen Auer + Weber + Partner, Stuttgart |
2001 | Deutscher Städtebaupreis |
Zeppelin-Carré Stuttgart Auer + Weber + Partner, Stuttgart mit Michel + Wolf + Partner, Stuttgart |